Damit wird die Behandlung komplexer Packages im BTS einfacher, weil man eigene Struktur in die Bugreports bringen kann. Hoffentlich reicht das Featureset, um meine unabhängig vom BTS im Debian Wiki geführten Webseiten zur Bugklassifikation in die Tonne treten zu können. Die Zeit wird das zeigen.
Jurij Smakov et al have published the Debian Linux Kernel Handbook, which will help in documenting the internals of the Debian Linux Kernel build process. The document is still work in progress with a lot of sections missing, but it's a giant step in the right direction.
if [ -n "$NOISE" ]; then
NOISETMP=`tempfile --directory "/tmp" --prefix "aidenoise"`
NOISETMP2=`tempfile --directory "/tmp" --prefix "aidenoise"`
sed -n "1,/^Detailed information about changes:/p; "$LOGDIR/$LOGFILE" | grep "^\\(changed|removed|added\\):" | grep -v "^added: THERE WERE ALSO [0-9]\\+ FILES ADDED UNDER THIS DIRECTORY" > $NOISETMP2
if [ -n "$NOISE" ]; then
< $NOISETMP2 grep -v "^\\(changed|removed|added\\):$NOISE" > $NOISETMP
rm -f $NOISETMP2
echo "De-Noised output removes everything matching $NOISE"
else
mv $NOISETMP2 $NOISETMP
echo "No noise expression was given."
fi
fi
Too bad that a shell doesn't complain about unreachable code. I must have smoked some very strange stuff when submitting that patch to aide years ago.
Hach, wie schön ist es doch, wenn der für die Sammelpizzabestellung zuständige Kollege nach mehrmonatigem
Ausseneinsatz für eine Woche wieder da ist und es wieder regelmäßig was zu essen gibt.
Heute ist's dann zwar die zweite Calzone diese Woche, aber nachdem es für den zuständigen Kollegen bald wieder in den Außendienst geht, kann ich ja für die nächsten Monate hilfsweise schonmal voressen.
Wer die frühen 90er-Jahre in Karlsruhe verbracht hat, erinnert sich sicher noch an die Discothek Normal. Amar, der damalige Samstags-DJ, legt seit zwei Wochen Freitags an alter Stelle (die inzwischen Unterhaus heißt) wieder auf, und das ganze verspricht, für die in Karlsruhe arg unterbediente Um-Die-Dreissig-Fraktion zur Standardparty zu werden.
Nun ja, dann ist es wenigstens auch dann noch angenehm kühl im Fahrzeug, wenn die eine Klimaanlage kaputt ist. \nSchaunmermal, ob das ein brauchbares Auto ist.
After taking over aide co-maintainership in January and successfully convincing Mike to put the project on alioth, I have done some work on aide and have uploaded 0.10-8 on September 18 and 0.10-9 on September 27 to experimental.
These two versions acknowledge the two NMUs we recently had and fix some issues that I thought would be worth fixing. Please test. I plan on uploading to unstable on a week, if no bad goofs surface during the experimental phase.
Unfortunately, aide's upstream is quite dead, so it is unlikely that any upstream bugs will get fixed without you submitting patches.
Next step will be convincing Mike to allow creation of a pkg-aide-maintainers mailing list for the Maintainer:-Field, so that messages sent to the maintainer field instead of aide@packages.debian.org can reach me as well.
... dass Ihr die letztes Jahr bei der SYSTEMS eingesammelten Mailadressen für Werbung für die nächste SYSTEMS belästigen werdet, wusste ich ja schon vorher. Aber dass Ihr Eure völlige Medieninkompetenz so deutlich zur Schau tragt, überrascht mich dann ja nun doch:
<!-- Sollte dieser Letter von Ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt werden, nutzen Sie bitte folgenden Link: http://pm.nmm.de/p/html.php?<snip> -->
[Hier stand dasselbe nochmal in uncodiertem HTML, aber das hat den Blogumzug leider nicht überlebt - MH]
Noch nie was von Multipart-MIME gehört? Immerhin hat's zu korrekter Deklaration der Mail als text/html gereicht.
Ach ja. Beim Löschen meines Datensatzes (was immerhin geht) beschwert sich Euer Webfrontend über meine "ungültige" Mailadresse. Komisch. Immerhin ist es doch gerade eine Stunde her, dass Ihr Euren "Business-Newsletter" an genau dieser Adresse erfolgreich einkippen konntet. Get! Some! Clue!
Lieber Mitbürger, vielen Dank, dass Du bei der Selbstbedienung an meinem Fahrrad diesmal darauf geachtet hast, dass das Fahrrad weiterhin benutzt werden kann. Wer braucht schon ein Gepäckträgergummi und ein Hosenbeinklettband? Du hast das sicher eher nötig als ich. Viel Spass damit.
Das Semesterendfrühstück SS 2005 war aufwändiger als sonst: Wir trafen uns auf dem Pilatus, dem Luzerner Hausberg, mit Übernachtung und Frühstück in 2100 Metern Höhe.
Am 2005-09-20 war ich auf dem Treffen von OpenBC Rhein-Neckar in Weinheim. Auf der einen Seite war das Treffen ähnlich der Visitenkartenparty, die ich letztes Jahr in Karlsruhe besucht hatte, aber auf der anderen Seite doch anders und deutlich weniger traumatisch. Gebracht hat es allerdings auch nicht so wirklich was.
The recently released security update of Xfree86 for sarge has made something happen what I have been fearing for years: Gazillions of systems downloading the update have slashdotted security.debian.org, which is now sluggishly responding for the second day in a row.
This doesn't make my cron-apts happy, which in turn bury me under error message e-mails. Ungood, since one might miss an important update in the avalanche of "cannot pull packages.gz from security.debian.org" mails.
This experience has shown that having security.debian.org a single point of failure is not as good of an idea as we thought. I am afraid that the security team will have to reconsider and to finally establish mirrors for security.debian.org to spread the load.
Update: After reading much of the discussion about the topic, I find it strange that nobody besides me blogged about the issue, but we actually have an official announcement about the sdo outage. Very good.
Establishing a mirror network for sdo is not quite easy since unlike for the main archive, we cannot use "randomly offered" mirroring services, but we need the sdo mirrors under our control. Main reason for this is that we need sdo mirrors to be fast, because people would begin to complain that an update has not yet hit the mirrors after the advisory has gone out. Already today, it frequently happens that the cron-apt processes have detected an update quite some time before the release of the actual advisory, and you don't want the process to take even longer. Even push mirroring is way too slow.
I like the idea of not establishing mirrors, but caching proxies distributed around the world, so that the issue of a mirror pulse simply vanishes: The proxy would fetch the update on the first incoming request, and deliver from its local cache for some time before looking on the actual sdo server again whether the file is still current. Neat idea.