Skip to content

Arbeitseffektivität im Krankenhaus

Schritt 1: Bei der Aufnahme ins Krankenhaus erhält der Patient einen Stapel Fragebögen. Da wird unter anderem Körpergröße und Gewicht eingetragen.

Schritt 2: Im Beratungsgespräch werden diese Daten noch einmal abgefragt.

Schritt 3: Weil es so schön war, wird nachgemessen.

Schritt 4: Schließlich werden die in Schritt 1 abgefragten Daten für die Zumessung der Narkosemittelration verwendet.

Über Benutzerinterfaces von Aufzügen

Ich wundere mich immer wieder, wieviele Menschen mit dem üblichen Benutzerinterface eines Aufzugs überfordert sind. Normalerweise findet man ja außen zwei Knöpfe: Einen für auf, einen für ab. Man drückt die gewünchte Fahrtrichtung (relativ zum eigenen Standort) und der Aufzug kommt. Viele Leute gucken erst aufwendig, wo der Aufzug ist und drücken dann den Pfeil, in dessen Richtung der Aufzug fahren muss, um den Fahrgast aufzunehmen.

Hier wird dem Aufzug also weniger Intelligenz zugetraut als er wirklich hat.

Den Vogel abgeschossen hat jedoch der Aufzug in einem Ärztehaus in Speyer, das ich kürzlich anlässlich eines unerfreulichen Vorfalls besuchen durfte.

Continue reading "Über Benutzerinterfaces von Aufzügen"

Linux ARPs too much

PlayingExperimenting with arping, I found the following behavior:

$ sudo arping -c 1 10.202.202.254
ARPING 10.202.202.254
60 bytes from 00:0f:20:d4:07:e0 (10.202.202.254): index=0 time=196.934 usec

--- 10.202.202.254 statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received,   0% unanswered
$ sudo arping -c 1 10.101.2.1
ARPING 10.101.2.1
60 bytes from 00:0f:20:d4:07:e0 (10.101.2.1): index=0 time=168.085 usec

--- 10.101.2.1 statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received,   0% unanswered
$

wtf? 10.101.2.1 is my default gateway (running a recent Linux 2.6 kernel), so it is ok to answer ARP requests. 10.202.202.254 is bound on the same box, but on a different interface, so I don't think it is ok to answer ARP requests for that IP address on "my" interface, as it confuses some "what network segment am I on today" mechanisms.

Is there some /proc setting where I can disable this rather generous ARP behavior?

Schnäbbsche

Mit EUR 79,00 war die Jacke ursprünglich ausgezeichnet. Dann hat man sie irgendwann auf EUR 50,00 runtergesetzt. Und im SSV dann nochmal runter auf EUR 29,00.

Warum die Kasse im Kaufhof Oldenburg für die mit EUR 29,00 ausgezeichnete Jacke nur EUR 20,00 kassieren wollte, habe ich dann nicht näher hinterfragt.

Warum Bahnfahren teurer und langsamer wird

Im September 2005 rangiert ein LKW auf einem mit Halbschranken gesicherten Bahnübergang in Fichtenberg und bekommt einen Regionalexpress in die Seite. 53 Verletzte und ein Toter.

Der LKW-Fahrer wird zu einer Bewährungsstrafe verurteilt; die Kammer des Landgericht Heilbronn folgt dem Antrag der Verteidigung.

Der Fahrer trüge nur eine Teilschuld, da die mangelhafte Sicherung des Bahnübergangs der Bahn und den Behörden bekannt gewesen sei. Die Bahn hat nach dem Unfall die Geschwindigkeit auf der Strecke von 120 auf 30 reduziert. Der Bericht der AFP liest sich so, als ob das Gericht diese Maßnahme zusammen mit der Aussage des Lokführers, er wäre mit 110 km/h angekommen und hätte keine Chance gehabt, den Zug rechtzeitig zum Stehen zu bringen, als Teilschuldanerkenntnis der Bahn gewertet hätte.

Prima. Wir bremsen nun auf Hauptstrecken an jedem Bahnübergang bis zum Schrittempo ab, um ggf. die Fehler rücksichtsloser Verkehrsteilnehmer auszugleichen und werden damit massiv langsamer. Oder wir investieren Millionen in "bessere" Bahnübergänge.

Ich hoffe, ich bin nicht der einzige, der bei solcher Rechtsprechung mit dem Kopf schüttelt.

Von einem der auszog ein Auto zu kaufen

Seit ich nicht mehr in der Innenstadt von Karlsruhe, sondern in einem nur auf der Landkarte gut angebunden scheinenden Vorort von Mannheim lebe, regt sich in mir der Wunsch nach einem Auto. Nachdem Carsharing hier draußen in Wallstadt keine akzeptable Alternative ist, das Fahrrad über Nacht an der Straßenbahn abgestellt zu oft beschädigt wurde und ich derzeit oft in Heidelberg arbeite, geht es nicht mehr ohne.

Nachdem ich vier Monate lang den Privatwagen eines Kollegen fahren durfte und jetzt seit zwei Monaten einen gemieteten Fiesta zur Verfügung habe, wird es Zeit für ein "richtiges" Auto, das mir laut meinem Dienstvertrag von meiner Firma gestellt werden wird. Aufgrund Firmenpolitik soll es ein Neuwagen sein.

Und da fängt die Qual der Wahl an. Relativ schnell landen Skoda Octavia, Ford Focus, Opel Astra (jeweils als Kombi), Opel Zafira und schließlich der VW Golf Plus in der engeren Wahl. Nun geht es dazu, die Wagen probezufahren.

Continue reading "Von einem der auszog ein Auto zu kaufen"

UMTS im ICE

Heute habe ich das erste Mal versucht, UMTS im Handywagen eines Redesign-ICE1 zu benutzen.

Mit Betonung auf "versucht". Der Repeater scheint nur GSM zu verstärken, es war die ganze Zeit nix außer GPRS zu kriegen. Mit den bekannten Wackellatenzen zwischen 800 und 1200 ms mit minutenlangen Aussetzern. Zum interaktiven Arbeiten völlig unbrauchbar.

Flüssigsprengstoff und das große böse Internet

So, jetzt ist es also (fast) passiert. Die britische Polizei hat über zwanzig Leute festgenommen, die geplant haben, neun Transatlantikflüge mit Flüssigsprengstoff oder Giftgas (da ist man sich zum Zeitpunkt zu dem diese Zeilen geschrieben werden noch nicht sicher) in die Luft zu jagen. Das wird natürlich als großer Erfolg der Überwacher dargestellt werden, und hiesiger 1984-Gesetzgebung fleissig neuen Aufwind verleihen - denn hier haben es die Bomben bis in die Züge geschafft.

Als Sofortmaßnahme hat man erstmal Handgepäck im Flugzeug abgeschafft und die Verzehrpflicht für Babynahung eingeführt. Und man denkt natürlich über weitere Maßnahmen nach.

Continue reading "Flüssigsprengstoff und das große böse Internet"

Open-Source-Projekte mit Webforen

Webforen sind ein Scheixx. Ich mag sie nicht. Jedes Forum hat sein eigenes Look-and-Feel, ich brauch einen blöden Account (und noch ein Passwort mehr) und ich habe keine einfache Möglichkeit, zu gucken, ob in "meinen" Threads etwas neues passiert ist.

Mailinglisten, im Vergleich dazu, laufen in meinem Mailclient auf, den ich mir so aussuchen kann, dass meine Wünsche bezüglich Filterung, Sortierung und Benachrichtigung berücksichtigt werden, ohne dass der Betreiber der Mailingliste sich dafür bewegen muss.

Umso ärgerlicher finde ich es, dass immer mehr Open-Source-Projekte keine Mailinglisten mehr haben, sondern nur noch Webforen.

Hall of Shame (wird ergänzt):

  • OpenWRT
  • Serendipity

Inzwischen finde ich den Zwang zum Webforum derartig lästig, dass ich bereit bin, ein schlechteres Open-Source-Projekt einem besseren gleichfunktionalen vorzuziehen, wenn das bessere nur Webforen und keine Mailingliste anbietet.

Ich habe ja nichts dagegen, wenn ein Webforum angeboten wird. Aber ich habe etwas dagegen, wenn man mit der Begründung "wir haben ja ein Webforum" keine Mailinglisten hat. Im Gegentum: Ein Webforum entlastet eine themengleiche Mailingliste von den DAU-Fragen, die einen eh nicht interessieren und dient somit dem Niveau der Mailingliste.

Ich geh dann jetzt mal den OpenWRT-Webforums-RSS-Feed abonnieren und weine.

Bombige Idee, lieber CSU-Hinterbänkler

In den letzten Tagen wurden in einem Regionalzug und einem Bahnhof zwei betriebsbereite Bomben gefunden. Seitdem drehen Bahn-Schlipse und Politiker völlig ab.

So hat ein Bahnsprecher im Radio behauptet, alle Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz seien bereits jetzt videoüberwacht. Ob das auch für solche Metropolen wie Grünstadt, Olsbrücken und Schaidt gilt?

Den Vogel jedoch hat der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis abgeschossen, als er für Bahnhöfe ähnliche Sicherheitsmaßnahmen wie für Flughäfen fordert. "Wir können es nicht darauf ankommen lassen, dass die erste Bombe in einem ICE explodiert", sagt er.

Lieber Herr Geis, ich weiß ja nicht, wann Sie zuletzt einen Regionalzug zur Hauptverkehrszeit von Innen gesehen haben, aber bitte fühlen Sie sich informiert darüber, dass es sich bei der Eisenbahn um ein so genanntes Massenverkehrsmittel mit Flächenwirkung handelt. Das bedeutet, dass auf großen Bahnhöfen potenziell alle fünf Minuten eine vollbesetzte 747 ankommt (und abfährt) und es im Gegenzug auf kleinen Bahnhöfen vorkommen kann, dass stundenlang niemand ein- oder aussteigt. Und nun erklären Sie mir bitte, wie Sie unter diesen Randbedingungen die von Ihnen gewünschten Sicherheitsmaßnahmen in die Tat umsetzen wollen, ohne dass Ihnen die Fahrgäste in Scharen davon laufen. Mit dem ÖPNV ist man heute schon um einen Faktor zwei bis drei langsamer als trotz allem Verkehrschaos mit dem eigenen PKW - wollen Sie dem ÖPNV wirklich mutwillig das Genick brechen?

Abgesehen davon: Wenn man keine Bombe in Zügen mehr deponieren kann, weil die Überwachung so flächendeckend ist[1], dann sprengt man halt eine Straßenbahn, einen Bus oder einen Kindergarten.

[1] Wie toll flächendeckende Videoüberwachung zur Verhinderung von Anschlägen taugt, hat man in London ja hervorragend sehen können.

How to install -dbg packages for dependencies?

To debug a ksynaptics crash, I need to install -dbg packages for all dependencies of ksynaptics.

We do not have a tool for automatically doing so, right?

If I am right, the following scriptlet seems to do the trick.

#!/bin/bash

set -e

PARENT="$1"
DBGPACKAGES=""

for package in $PARENT $(debfoster -d $PARENT | tail -n +2); do
  for source in $(grep-available --no-field-names --field=Package $package --show-field Source); do
      DBGPACKAGES="$DBGPACKAGES $(grep-available --no-field-names --field=Source $source --show-field Package | grep -- '-dbg$' || true )"
  done
done

echo $DBGPACKAGES

Just in case the combination of this blog software and your browser tries to do smart things with the quotes, pull the script from https://ivanova.notwork.de/~mh/stuff/listdbgpackages

I am open for suggestions.

Sind Firewalls noch zeitgemäß?

Die meisten restriktiven Security Policies haben inzwischen ein Alter von drei bis fünf Jahren erreicht. Damals hat man das als Policy niedergelegt, was im gerade führenden Fachbuch stand, und somit auch schon einige Jahre auf dem Buckel hatte. Auf solch einer alten Policy aufgesetzte Sicherheitsmaßnahmen, die typischerweise das böse Internet mit einer (!) Firewall von dem einen (!) internen Netz abtrennen und bestenfalls eine kleine Handvoll Servicenetze (vulgo "DMZ", wobei "mehr als ein Servicenetz" immer noch mit "Respekt! Das ist aber gut durchdacht!" kommentiert wird) beinhalten, sind in der heutigen Welt kaum mehr zeitgemäß; es ist Zeit, hier anzusetzen.

Continue reading "Sind Firewalls noch zeitgemäß?"

Mann oder Memme?

Your Driving Is is: 55% Male, 45% Female
According to studies, you drive both like a guy and a girl.
This means you're a pretty average driver, with typical quirks.
Occasionally you're frustrated and or a little reckless, but that's the exception - not the norm.

Gefunden bei larf