Skip to content

Niederspannungs-Hausverkabelung mit KNX im Wohnhaus

Ich muss hier mal einen Grundlagenartikel einschieben, um es mir später bei dem Artikel über die Gosund-Steckdosen einfacher zu machen.

Die Aufgabe "230V schalten" wird bei uns im Haus üblicherweise mit KNX-Aktoren erledigt, die größtenteils zentral in der "Unterverteilung" im Hauswirtschaftsraum eingebaut sind. Das bedeutet, dass wir mehr Kupfer einbauen mussten, als in einem normalen Haus verbaut ist.

in herkömmlicher Installation

Normalerweise hat man in einem nach heutigen Ansprüchen gebauten Haus für Licht und Steckdosen für jeden Raum einen Licht- und einen Steckdosenstromkreis, jeweils dreiadrig ausgeführt, wobei der Lichtstromkreis am Schalterplatz neben der wichtigsten Tür vorbeikommt, um dort die Lichtschalter einzubauen. Von dort geht es dann ebenfalls dreiadrig zu den "Brennstellen" weiter. Möchte man mehr als eine Schalterposition, benötigt man für Wechsel-, Kreuzschaltung oder die Ausführung mit Stromstoßschalter zusätzliche Leitungen. Die Steckdosen eines Stromkreises hängen alle parallel hintereinander; Steckdoseneinsätze haben hierfür mehrere Anschlüsse.

In "besseren" Häusern gibt es mehrere solcher Stromkreise pro Zimmer, in "einfacheren" Häusern sind Licht- und Steckdosenstromkreis pro Zimmer zusammen, mehrere Zimmer zusammengefasst oder man hat gar die berüchtigte "die ganze Wohnung auf einem Stromkreis" Verschaltung. Nett, wenn ein defektes Gerät dafür sorgt, dass man im Stockdunkeln zum Sicherungskasten waten darf, und Hut ab vor denen, die auf diesem Weg eine Taschenlampe griffbereit haben. Größere Verbraucher (Durchlauferhitzer, Herd, Ofen, Waschmaschine, Spülmsachine) oder ausfallrelevante Dinge (Heizung, Kühlschrank) werden oftmals unabhängig von der sonstigen Verkabelung einzeln angefahren.

Von der Verkabelung mit Abzweigdosen unter der Decke ist man inzwischen abgekommen; statt dessen verbaut man extra tiefe Schalterdosen oder Elektronikdosen, die neben der sichtbaren kreisrunden Öffnung für das klassische 68-mm-Loch noch einen zur Seite weggehenden "Fortsatz" für allfällige Klemmen und Zusatzgeräte haben. Das geht, wird bei komplexeren Schaltungen aber sehr schnell eng, so dass man die kaum austauschbaren Leitungen oft sehr kurz ablängen muss, was bei Schaltungsfehlern und Umbauten sehr schnell sehr unangenehm wird.

Weiter nach dem Klick.

Continue reading "Niederspannungs-Hausverkabelung mit KNX im Wohnhaus"

IoT, ESP8266 und Tasmota

Tasmota ist eine freie Firmware, mit deren Hilfe man günstige Cloud-only-Devices entgegen des Produktmanagements ihrer Hersteller cloudfrei im Heimnetz betreiben kann. Ursprünglich mit einem IR-Sender hier eingezogen, habe ich inzwischen sechs Devices (davon eins vermutlich nur noch als Briefbeschwerer tauglich) zusammen mit einem eingedockerten MQTT-Broker im Haus und bin so weit, Euch einen Bericht darüber zu schreiben.

Wie Ihr vielleicht wisst, leben wir seit 2014 in einem KNX-Haus. KNX ist ein international standardisierter, herstellerübergreifender Bus für die Hausautomatisierung, der sich im Bereich gewerblicher Immobilien seit vielen Jahren nahezu alternativlos durchgesetzt hat und dem ein ähnlicher Erfolg in Privathäusern aufgrund der zwischen abenteuerlich und unverschämt einzustufenden Preispolitik bis heute versagt geblieben ist. Um weiterhin herstellerunabhängig zu bleiben, haben wir die klassische Variante des KNX-Busses mit dem speziellen, parallel zur 230-V-Verkabelung verlegten Kabel gewählt. Aber ehe ich hier jetzt erstmal einen Artikel über KNX-Grundlagen schreibe, merke ich mir das für einen zukünftigen Artikel und komme zum für heute geplanten Thema zurück.

Continue reading "IoT, ESP8266 und Tasmota"

Der Dusche zweiter Teil (von drei)

Nach dem letzten Artikel über Duschen kommt heute die Fortsetzung.

Letzte Woche habe ich Euch ein paar Grundlagen zu vermitteln versucht und habe Euch erzählt, wie wir uns für das Gästebad entschieden haben. In einem Kommentar wurde ich darauf hingewiesen, dass ich das Thema Dichtung vergessen habe. Habe ich in der Tat, dabei ist das sehr wichtig.

Dicht ist Dicht.

Normalerweise werden Fliesen direkt auf dem Estrich bzw. auf der Wand verlegt. In unseren Fertighäusern bestehen Wände und Decken aus Gipskarton. Das hat den Vorteil, dass man relativ einfach direkt Fliesen darauf verlegen kann, wenn es nicht nass wird. Unser Estrich ist Anhydritestrich. Das hat den Vorteil, dass er besonders schnell trocknet, schon nach einer Woche betretbar ist und nach drei Wochen belegt werden kann. Und es hat den Nachteil, dass er nicht nass werden darf, denn Anhydritestrich besteht im Wesentlichen aus Gips und schimmelt, wenn er nass wird.

Deswegen ist es notwendig, Wände und Böden dort, wo häufiger Wasser draufgegossen wird, abzudichten. Weiter geht es nach dem Klick.

Continue reading "Der Dusche zweiter Teil (von drei)"

Dusche oder besser gleich weglassen? - nein, war nur ein Scherz (Teil 1)

Wikipedia schreibt:

Die Dusche erlaubt die künstliche Beregnung des Körpers mit kaltem oder warmem Wasser zur Körperpflege. Ursprünglich vor allem in Volksbädern und medizinischen Anstalten anzutreffen, ist sie heute Bestandteil eines typischen modernen Badezimmers. Zahlreiche Wohnungen besitzen keine Badewanne, sondern nur noch eine Duschkabine.

Und ich möchte Euch in diesem Artikel schreiben, wie man sich in seinem Haus eine schöne Dusche baut und wie man es richtig macht.

Aber zuerst ein paar Vorworte zum Thema "Wasser im Haus". Will man eigentlich nicht haben. Leider ist es trotzdem nahezu überall: Im Frischwassernetz (unter Druck stehend, im Defektfall nahezu unerschöpflich, im Zweifel den Keller bis Oberkante befüllend), im Abwassernetz (dreckig, stinkend) und in der Heizung (heiß, flächig verteilt, dreckig, aber wenigstens nicht unerschöpflich). Ein Schaden in einem dieser drei Bereiche erzeugt eigentlich immer direkt fünfstellige Folgeschäden, und die Behebung sorgt unvermeidlich für "Flurschäden" biblischen Ausmaßes, weil man den fehlerhaften Bereich nicht einfach dauerhaft außer Betrieb nehmen kann und eigentlich immer irgend etwas aufgestemmt werden muss. Leider kommt man ohne Wasser im Haus nicht aus. Zum Thema Wasserschäden vespreche ich einen eigenen Artikel.

Unser Haus hat zwei Badezimmer: Ein Gästebad unterm Dach, ursprünglich als Bad zur inzwischen weggesparten Sauna gedacht, mit Dachflächenfenster, Badewanne und einfacher Dusche, und das "Master-Bad" im Obergeschoss, innenliegend (also ohne Fenster), mit Doppelwaschtisch, WC, Bidet und Luxusdusche.

Weiter geht es nach dem Klick.

Continue reading "Dusche oder besser gleich weglassen? - nein, war nur ein Scherz (Teil 1)"