Skip to content

zkmlf: Dokumentiert! Besonders, wenn es stressig ist

Wenn irgendwas unerwartet schief läuft (und das wird es - niemand kann für alle Eventualitäten planen), schreibt Euch auf, was wann wie nicht funktioniert hat, notiert, welche Tests Ihr durchgeführt habt und woran es schließlich lag. Daraus könnt Ihr nur lernen, und im Zweifel hilft Euch diese Dokumentation, um in der Nachlese zu erklären, was da eigentlich passiert ist. Wer schreibt, der bleibt - dieser Spruch ist nie so wahr wie in Streitigkeiten mit dem Kunden. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, ein Diktiergerät neben mir liegen zu haben, denn ein kurzer Zwischenstand lässt sich schneller sprechen als schreiben, und nebenbei hat es auch noch den Vorteil, dass der Kunde einem nicht über die Schulter guckt und in dem Text, den man eben nur so als Gedächtnisstütze hingeschludert hat, anfängt herumzukorrigieren. Zeit, um das diktierte zu schreiben und in druckreife Form zu gießen, habt Ihr außerhalb der heißen Migrationsphase noch genug. Im Nachhinein geschriebene Braindumps sind oft zu lückenhaft und manchmal auch schlicht inkorrekt.

Continue reading "zkmlf: Dokumentiert! Besonders, wenn es stressig ist"

zkmlf: Management macht Ärger, Benutzersupport hält Ärger fern

Achtet darauf, dass die korrekte und aktuelle Zeitplanung nicht nur mit Eurem technischen Ansprechpartner abgeklärt ist, sondern dass auch das Management und der Benutzersupport Bescheid wissen und den Zeitplan abgenickt haben: Das eine macht Euch im Zweifel bei Misstverständnis mitten in der heißen Phase die Hölle heiß, das andere kann Euch den Rücken von störenden Rückfragen freihalten. Etabliert einen Verteiler, über den Ihr bei Verzögerungen zeitnah informiert, damit der angenehme Zustand der Ruhe beim Arbeiten möglichst lang aufrecht erhalten werden kann. Nehmt bei größeren Aktionen einen Praktikanten oder Azubi mit, der für Euch die Kommunikation mit der Außenwelt macht: So habt ihr den Kopf frei für Euren eigentlichen Job.

zkmlf: Fallstrick VPN

VPNs sind eine Thematik, die einem besonders bei Firewallprojekten immer wieder schmerzhaft auf die Füße fallen. Im Gegensatz zur klassischen Firewall hat man es bei VPN-Links oft mit Setups zu tun, bei denen man von einer Gegenstelle und deren technischer Kompetenz oder Kooperationsbereitschaft abhängt.

Continue reading "zkmlf: Fallstrick VPN"

zkmlf: Was muss danach funktionieren?

Teil des Projektplans sollte eine Liste der Dienste sein, deren Funktionsfähigkeit während der Migration möglichst schnell wieder herzustellen ist. Dabei sollte man darauf achten, dass man für die notwendigen Tests nicht auf die Mitarbeit anderer angewiesen ist, sprich: Es sollte eine Testprozedur vorab definiert sein, nach deren erfolgreichem Ablaufen der Dienst als "verfügbar" klassifiziert ist. Wenn hierfür Zugangsdaten notwendig sind, muss der Kunde diese zur Verfügung stellen. Ein Testaccount reicht natürlich, aber dann muss es dem Kunden auch reichen, wenn nur mit dem Testaccount getestet wird.

Ganz wichtig: Die Testprozeduren muss man unbedingt vor dem Beginn der eigentlichen Migration einmal selbst ausgeführt haben. Nur so ist sichergestellt, dass man die Prozedur verstanden hat, und dass der Dienst vorher überhaupt funktionstüchtig war. Wenn man diese Prüfung unterlässt, kann es sein, dass man nach der Migration stundenlang herumdebugged und dann zu dem Schluß kommt, dass der Dienst schon seit Tagen kaputt ist, es nur keinen interessiert hat, man mit der Debuggingaktion nur sein eigenes Projekt verzögert hat und man selbst das Ding gar nicht reparieren kann weil man schlicht nicht schuld daran ist dass es nicht funktioniert.

zkmlf: Kommunikation mit dem Kunden

Kommunikation verhindert Mißverständnisse. Das ist in komplexen Systemen wichtig, und zwar insbesondere in einem Migrationsprojekt, wo man den aktuellen Betriebszustand zu Beginn der eigentlichen Migration, der so G*tt will "System funktioniert" heißt, erstmal massiv verschlechtern muss, denn ganz ohne Downtime geht eine Migration in aller Regel nur mit massivstem Materialaufwand.

Deswegen kommt es bei einem Migrationsprojekt darauf an, dass man glasklar mit dem Kunden bespricht, wie die Migration ablaufen wird, wie der Zeitplan ist, und zu welchen Zeitpunkten mit welchen Teilfunktionalitäten des Systems (nicht) gerechnet werden kann. Wenn der Kunde von einem anderen Ablauf der Migration ausgeht als man selbst, gibt das Ärger, und zwar nicht selten mitten in der Migration.

Continue reading "zkmlf: Kommunikation mit dem Kunden"

zkmlf: Architekturanpassungen vorschlagen, Altlasten von morgen verhindern

Oft stolpert man bei der Vorbereitung einer Migration auf Altlasten, deren Implementierung im neuen System zwar möglich ist, man das aber aus verschiedenen Gründen nicht möchte. Manche Kunden sind dazu bereit, im Rahmen des laufenden Projekts auch an anderen Stellen Anpassungen vorzunehmen, die ihnen in Zukunft das Leben erleichtern. Man sollte sich nicht scheuen, solche Maßnahmen vorzuschlagen - etwas Blick über den Tellerrand hat noch keinem geschadet.

Continue reading "zkmlf: Architekturanpassungen vorschlagen, Altlasten von morgen verhindern"

zkmlf: Vorbereitung des neuen Systems

Oft hat man vor dem Einstieg in die heiße Migrationsphase die Gelegenheit, die neuen Systeme vorzubereiten und zumindest teilweise vorzukonfigurieren. Das sollte man natürlich besonders bei Produkten machen, deren Eigenheiten man noch nicht in- und auswendig kennt, denn außerhalb der heißen Phase hat man Zeit und Ruhe und kann auch mal manche Dinge ausprobieren, die einen vielleicht nur akademisch interessieren. So fasst man Vertrauen zum Produkt und solches Wissen kann man sicher auch irgendwann mal wieder gebrauchen.

Ich baue neue Systeme - so vertretbar möglich - immer erstmal in einer Laborumgebung ("einem Lab") auf, das die Infrastruktur des Kunden möglichst 1:1 nachbildet.

Continue reading "zkmlf: Vorbereitung des neuen Systems"

zkmlf: Proper Preflight Planning Prevents Poor Performance

Der Titel dieses Artikels ist ein alter Fliegerspruch, der in IT-Projekten natürlich auch seine Richtigkeit hat. Guckt Euch die Konfiguration der abzulösenden Systeme an, macht Euch Gedanken über den möglichen Weg vom aktuellen Zustand zum Zielzustand, definiert Euch Meilensteine und für den Kunden akzeptable Bauzustände, bei denen man im Falle eines Falles eine auch längere Pause einlegen oder ganz abbrechen kann. Auf den Originalzustand zurückrollen ist oft keine realistische Option oder macht bereits geleistete Arbeit zunichte. Nichtsdestotrotz sollte man sich diese Option als Manöver des letzten Augenblicks offen halten.

Informiert den Kunden über diese Planung und achtet darauf, dass er die Idee des Bauzustands versteht und nicht erwartet, dass in jedem Bauzustand jede Funktionalität unbedingt funktioniert, und dass er nicht meint, dass bloß weil Ping in die Welt und der Zugriff auf Sp**g*l Online wieder funktioniert, die Migration fertig abgeschlossen ist und alles was jetzt noch nicht funktioniert gleich eine Schlechtleistung des Dienstleisters darstellt.

Zugschlus' kleiner Migrationsleitfaden

Migrationen von einem alten System auf ein neues System sind etwas, was ich besonders gut kann. Ich bekomme es immer wieder hin, mit ein wenig Planung vorab die Migration mit deutlich kürzerer Downtime hinzubekommen, als es bei der naiven Vorgehensweise wäre. Dabei habe ich wenig Angst, einen Bauzustand mit vielleicht nichtmal sechzigprozentiger Funktionalität online gehen zu lassen, wenn mich das bei der Durchführung der Restarbeiten nicht behindert - frei nach "lieber ein wenig Funktionalität als gar keine".

Da mein "Lieblings"-Firewallhersteller seine Produkte Gott sei Dank Ende 2009 aus dem Support laufen lässt, habe ich in den letzten Monaten nicht nur ein Firewallmigrationsprojekt bei und mit Endkunden durchgeführt. Dabei ist natürilch das eine oder andere schiefgelaufen, und in der folgenden Artikelreihe "Zugschlus' kleiner Migrationsleitfaden" versuche ich diese neuen oder nicht mehr ganz so neuen Erfahrungen so aufzuarbeiten, dass vielleicht auch Ihr etwas davon habt.

Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Migration übrigens erheblich komplexer und schwieriger als die Inbetriebnahme eines ganz neuen Systems ohne Vorgänger. Bei einer Migration hat man einen Ausfall eines Dienstes, von dem vielleicht Teile der Kundenorganisation abhängen, man muss Daten übernehmen, und hat es plötzlich und akut mit Befindlichkeiten von Benutzern und kleinen Fürsten zu tun, denen Funktionalität kurzfristig (im Rahmen der Umbauarbeiten) oder langfristig (weil das neue System vielleicht manche Dinge nicht mehr kann) verloren geht. Ein Projektstopp bedeutet bei einer Migration in aller Regel weitere Arbeiten, um auf den Ursprungszustand zurückzukommen, während man bei einer Neueinführung einfach alles stehen lassen kann.

Die Artikel sind mit "zkmlf" getagged und können jederzeit gesammelt aufgerufen werden. Es gibt auch einen RSS feed.

zkmlf: Widrigkeiten im RZ

Ein neues Gerät wird irgendwo eingebaut. Und bei diesem Einbau kann so einiges schiefgehen. Gegen die meisten dieser Failures kann man sich vorher absichern, wenn man wenigstens kurz davon gesprochen hat. Dieser Artikel scheint Euch vermutilch wie eine Ansammlung trivialer Klarheiten, aber in der Praxis wartet man öfter mal stundenlang auf eine einzelne Schraube.

Continue reading "zkmlf: Widrigkeiten im RZ"